· 

Fachartikel Laserkühlung

 

Im LASER TECHNIK JOURNAL erschien Ende Mai 2018 der Fachbeitrag "Cooling Solutions for Laser Applications". Entstanden ist die deutsche Fassung des Fachbeitrags bei Wandelpunkt Text & PR im Auftrag von kkt chilers, einer Marke der ait-Deutschland GmbH.

Für mich lag die Herausforderung darin, die zu transportierenden Inhalte im Gespräch mit den Verantwortlichen fachlich zu durchdringen und sie schließlich sprachlich so zu verpacken, dass der Text auch für Laien verständlich ist. Aus Sicht der Redaktion ist dies gut gelungen.

 

Der gesamte Artikel wurde übersetzt und erschien auf Englisch, das PDF des Artikels darf ich hier nicht veröffentlichen, es ist jedoch frei zugänglich auf der Website des Verlags unter dieser URL: Zum Artikel.

 

Hier ein Ausschnitt aus der Einleitung des Artikels:

"Ob zum Schneiden, Schweißen oder in der additiven Fertigung: Der Laser ist ein Universalwerkzeug. Damit er zuverlässig arbeitet, müssen seine Komponenten gekühlt werden. Denn bei der Erzeugung des Laserlichts entsteht Wärme. Wird diese Wärme nicht abgeführt, würden Laser und Werkstücke erhitzen. Die Wärme kann die Genauigkeit des Laserstrahls mindern und die Bestandteile des Lasers sogar verformen. Um Temperaturschwankungen und Schäden zu vermeiden, setzen Laserhersteller Kältemaschinen ein, sogenannte Chiller. Dieser Artikel erläutert anhand der Funktionsweise des Chillers, warum es sich für Laserhersteller lohnt, bereits bei der Entwicklung an die passende Kühlung der einzelnen Komponenten zu denken."

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0